Nix zu Lachen - Humor ist gesund – besonderes für Kranke
Lachen & Humor als Lebenseinstellung und relevanter, ernstzunehmender Gesundheitsfaktor
Das Leben ist reich an Erfahrungen und Erlebnissen. Da gibt es gute, die uns stärken, die uns froh machen, die uns verbinden und es gibt auch schwere und dunkle Stunden.
Alles das haben die 22 Autoren des Buches „Nix zu lachen? Humor ist gesund – besonders für Kranke“ erfahren. Bernhard Klenk und Sylvia Sänger haben ihre Geschichten gesammelt.
Die Geschichten erzählen davon, wie man auch in schweren Situationen und in der Krankheit aus vollem Herzen Ja zum Leben sagen kann. Ob es die Kraft einer kleinen roten Schaumstoffnase ist, die dem Vater einer kranken Tochter ein bisschen Zuversicht schenkt, der Patient, der vor seiner Operation Luftballons mit Lachgesichtern an das OP-Team verteilt, die junge Frau, die einen Vertrag mit ihrem Medikament schließt, damit die Nebenwirkungen aushaltbar sind, „Ja“ zum Leben zu sagen – all das sind Beispiele wie es gelingen kann, mit Humor eine Krankheit oder schwere Situation auszuhalten, wenn es sein muss auch mit einem kräftigen „Boom Chaka-Laka“ dem Burnout den Garaus machen.
Jeder einzelne Autor in diesem Buch hat seine ganz persönliche Bewältigungsstrategie. Allen verbindend ist der Humor. Er kommt nicht als laut lachender Schenkelklopfer daher, sondern zeigt auf, wie hilfreich es ist, sich selbst auch in schweren Situationen liebevoll anzunehmen, einmal die Perspektive zu wechseln, sogar der negativsten Situation positive Seiten abzugewinnen und natürlich auch zu lachen. Die Leser erfahren, wie es gelingen kann, die eigene Widerstandsfähigkeit durch Humor zu stärken. Ein Buch nicht nur für Kranke, auch für alle, die ihnen Mut machen wollen! Dabei will das Buch kein Ratgeber sein, sondern Einzelgeschichten hautnah erzählen.
Bild: Buch „Nix zu Lachen? Humor ist gesund - besonders für Kranke“
Bild: Buchlesung „Nix zu Lachen? Humor ist gesund - besonders für Kranke“ in Gera
Auch in der Krankheit und in schweren Situationen “Ja” zum Leben sagen – wie geht das? Das geht am besten mit Humor.
Humor ist eine Lebenseinstellung, eine ganz besondere Haltung. Er kann die Widerstandskraft der Menschen steigern, kann uns stärker machen. Das ist sogar wissenschaftlich ganz gut belegt.
„Nix zu lachen? Humor ist gesund – besonders für Kranke“ ist ein Buch nicht nur für Kranke, auch für alle, die ihnen Mut machen wollen!
Ich bin Autor von „Nix zu lachen? Humor ist gesund - besonders für Kranke“ Das Buch ist zu beziehen im Online-Buxhshop vom atp-Verlag unter: https://mammamia-online.de/shop/nix-zu-lachen-humor-ist-gesund-besonders-fuer-kranke/
Bild: Buchinformation zu QR-Code * PDF
Ist das Lachen ein relevanter Gesundheitsfaktor?
Ja, Lachen ist ein bedeutender Gesundheitsfaktor! Es hat zahlreiche positive Auswirkungen auf Körper und Geist und kann das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
10 Beispiele für die gesundheitsfördernde Wirkung von Lachen:
- Stressabbau: Lachen senkt den Cortisolspiegel und hilft, Stress abzubauen.
- Stärkung des Immunsystems: Es fördert die Produktion von Antikörpern und stärkt die Abwehrkräfte.
- Schmerzlinderung: Durch die Ausschüttung von Endorphinen wirkt Lachen wie ein natürliches Schmerzmittel.
- Herz-Kreislauf-Förderung: Es verbessert die Durchblutung und senkt den Blutdruck.
- Atemtraining: Lachen sorgt für tiefere Atmung und eine bessere Sauerstoffversorgung.
- Muskelentspannung: Beim Lachen werden zahlreiche Muskeln beansprucht und anschließend entspannt.
- Stimmungsaufhellung: Es steigert die Produktion von Serotonin und Dopamin, was Glücksgefühle auslöst.
- Bessere soziale Bindungen: Gemeinsames Lachen fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt Beziehungen.
- Förderung der kognitiven Fähigkeiten: Lachen regt das Gehirn an, fördert Kreativität und Problemlösung.
- Längeres Leben: Studien zeigen, dass Menschen, die viel lachen, tendenziell eine höhere Lebenserwartung haben.
Bild: „Lachen ist für die Seele dasselbe, wie Sauerstoff für die Lungen.“ (Louis de Funés)
10 Übungen, um das Lachen zu fördern:
- Lach-Yoga: Eine Kombination aus bewusster Lachpraxis und Atemtechniken zur Entspannung.
- Tägliche Lachpause: Jeden Tag bewusst für mindestens eine Minute lachen – auch ohne Grund.
- Lustige Filme/Videos ansehen: Komödien oder lustige Clips regelmäßig in den Alltag einbauen.
- Spiegel-Übung: Sich selbst im Spiegel anschauen und absichtlich Grimassen schneiden.
- Witze erzählen oder lesen: Jeden Tag einen neuen Witz entdecken oder mit anderen teilen.
- Lustige Erinnerungen aufschreiben: Sich regelmäßig an lustige Erlebnisse erinnern und aufschreiben.
- Humorvolles Umfeld schaffen: Mit humorvollen Menschen Zeit verbringen oder sich in witzige Bücher vertiefen.
- Improvisationsspiele spielen: Spontane, lustige Szenen nachspielen – allein oder mit Freunden.
- Perspektivwechsel üben: Probleme aus einer humorvollen Sichtweise betrachten, um sie zu relativieren.
- Alberne Tänze oder Bewegungen machen: Unkonventionelle Bewegungen ausprobieren, um Lachen zu provozieren.
Diese Übungen helfen, das Lachen in den Alltag zu integrieren und seine gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen!