Humor und Positive Psychologie in Aktion Jahrestagung 2025
Jahrestagung 2025 HumorCare * Deutschland-Österreich am 27.09.2025
Veranstaltungsort: Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, Frankfurt am Main
Die Tagung „Humor und Positive Psychologie in Aktion“ ist keine akademische Fachveranstaltung. Sie ist offen für ein breites Publikum. Insbesondere Menschen, die in den Bereichen Gesundheit, Lehre, Pädagogik und Soziales arbeiten, finden hier interessante Anregungen für sich und ihren beruflichen Alltag. Zudembietet die Tagung die Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die Humor· als wichtige Ressource menschlichen Daseins begreifen.
Inhalte der Tagung „Humor und Positive Psychologie in Aktion“
Humor ist eine von 24 Charakterstärken in der Positiven Psychologie. Als kognitives, soziales, und emotionales Phänomen wirkt Humor nachhaltig auf das menschliche Befinden – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Die Referent*innen beleuchten die zusammenhänge von psychischem Wohlbefinden und Humor. Zudem stellen sie hilfreiche Übungen vor.
Humor spielt eine zentrale Rolle in der Positiven Psychologie, da er das Wohlbefinden steigern, Resilienz fördern und soziale Verbindungen stärken kann. Lachen reduziert Stresshormone, stärkt das Immunsystem und fördert positive Emotionen. Durch gezielten Einsatz von Humor im Alltag lassen sich mentale und emotionale Ressourcen aktivieren, die zu mehr Lebensfreude und Zufriedenheit beitragen.
Bild: Humor und Positive Psychologie * Jahrestagung 2025 HumorCare Deutschland-Österreich
Hier können Sie den Flyer zur Jahrestagung 2025 downloaden.
Beispiele für Humor in der Positiven Psychologie mit Übungen
- Humortagebuch führen
- Schreibe täglich eine lustige Situation oder einen Witz auf, über den du gelacht hast.
- Ziel: Den Fokus auf humorvolle Erlebnisse richten und das eigene Humorbewusstsein stärken.
- Perspektivwechsel durch Humor
- Nimm eine stressige oder unangenehme Situation und überlege, wie sie als Sketch oder in einer Comedy-Serie dargestellt werden könnte.
- Ziel: Distanz zu Problemen gewinnen und eine spielerische Perspektive entwickeln.
- Humorvolle Reframing-Übung
- Nimm eine negative Aussage („Ich bin so ungeschickt.“) und formuliere sie humorvoll um („Ich teste nur, ob die Schwerkraft noch funktioniert!“).
- Ziel: Kognitive Umstrukturierung durch Humor fördern und Selbstakzeptanz stärken.
- Lach-Meditation
- Setze dich bequem hin, beginne mit einem künstlichen Lächeln, steigere es zu einem leichten Kichern und lache schließlich laut.
- Ziel: Durch bewusstes Lachen das eigene Wohlbefinden und die Stressresistenz steigern.
- Spielerische Humor-Challenge
- Setze dir das Ziel, mindestens einmal pro Tag jemanden zum Lachen zu bringen – sei es durch einen Witz, eine lustige Geschichte oder eine überraschende Bemerkung.
- Ziel: Soziale Bindungen stärken und Humor aktiv in den Alltag integrieren.
- Lustige Dankbarkeitspraxis
- Notiere drei Dinge, für die du dankbar bist – aber formuliere sie auf eine humorvolle oder absurde Weise.
- Beispiel: „Ich bin dankbar für Kaffee, weil er mich davor bewahrt, als Zombie durch den Tag zu wandeln.“
- Ziel: Positive Emotionen mit Humor kombinieren und Dankbarkeit spielerisch verstärken.
- Improvisationstheater oder Comedy-Übungen
- Spiele mit Freunden oder Kollegen kurze Impro-Szenen oder erzähle spontane, absurde Geschichten.
- Ziel: Kreativität, Spontaneität und humorvolle Gelassenheit fördern.
Fazit
Humor in der Positiven Psychologie hilft, Herausforderungen mit mehr Leichtigkeit zu begegnen, Stress abzubauen und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Durch bewusste Übungen kann jeder lernen, Humor als Ressource für mehr Lebensfreude und Resilienz zu nutzen.
Die Dozenten der Tagung „Humor und Positive Psychologie in Aktion“
Prof. em. Dr. Willibald Ruch: Humor und Positive Psychologie
Das Referat betrifft die Schnittmenge von Humor und Positiver Psychologie (PP). Dabei werden die zwei Bereiche strukturiert (,,Humor & Komik"; ,,drei Säulen der PP") und besonders auf Forschung zu Charakterstärken, Positiven Interventionen, und Humortraining eingegangen.
Prof. em. Dr. Willibald Ruch ist Persönlichkeitspsychologe, Diagnostiker und positiver Psychologe; Dozent, Forscher, Herausgeber, Preisträger, Autor.
Nanni Glück: Mein Humor als Stresskiller
In diesem Workshop vermittelt Nanni Glück, wie Humor ganz bewusst als heilsames Mittel gegen den alltäglichen Stress eingesetzt werden kann. Sie zeigt, wie Stress entsteht, was Stress mit uns macht und wie wir ganz bewusst unseren eigenen Humor kultivieren können, umso besser mit den vielfältigen Herausforderungen des Alltags zurecht zu kommen.
Nanni Glück ist M.A. Psychologin, Gesprächs- & Hypnotherapeutin, Trainerin & Speakerin, Kooperationspartnerin der AOK und des ZSL im Bereich Gesundheitsmanagement in betrieblichen und nicht-betrieblichen Lebenswelten (www.glueckslachen.de).
Dr. Michael Titze: Auch Handicaps sind Ressourcen
Clowns setzen blamable Misserfolge und Schwächen genussvoll in Szene. Damit offenbaren sie einen Mut zur Lächerlichkeit, den der Therapeutische Humor als Bewältigungsstrategie betrachtet. Das klagsame Vorzeigen eigenen Leidens ist dabei ein besonderer Kunstgriff. Die Voraussetzungen und Auswirkungen werden in diesem Workshop veranschaulicht.
Dr. Michael Titze ist Dipl.-Psych., Dr. rer. soc., Psychologischer Psychotherapeut, Gründungsvorsitzender von HCDA. Gründer der HCDA-Akademie. Initiator der Gelotophobie-Forschung. Zusammen mit Erika Kunz Entwicklung des „Humordramas". (www.michael-titze.de)
Egbert Griebeling: Lachyoga als Selbstfürsorge und Therapie
Wie wissenschaftliche Studien zeigen, können vor allem kranke Menschen vom „Lachen ohne Grund" profitieren. Egbert Griebeling bringt dazu Erfahrungen aus seiner 10-jährigen Tätigkeit in fünf Rehakliniken ein. Er stellt Lachyoga in fundierter Theorie und fröhlicher Praxis vor.
Zudem erläutert er, welche Vorteile diese heitere Methode für jeden Menschen haben kann.
Egbert Griebeling ist Lachyoga-Master-Trainer, Lachtherapeut, Tanztherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie und Stressmanagement-Trainer (www.lachyoga-sonne.de).
Andrea Geser-Novotny: "Schulclowns" - Humor in der Pädagogik einmal anders
Ein Schulclown ist ein fröhliches Wesen mit großem Herzen und feinfühliger Wahrnehmung. Er lockert die Atmosphäre, öffnet Türen und baut Brücken. Wir lernen die tägliche Arbeit der Schulclowns kennen und schauen, wie wir ohne rote Nase Atmosphäre verändern können. Die Übungen können in der Schule als auch in anderen Lebensbereichen angewendet werden.
Andrea Geser-Novotny ist Dipl. Sozialpädagogin, Humorberaterin und 3-fache Mama. Jahrelange Erfahrung in der sozialen Arbeit, im Projektmanagement, Personalführung, in Ehrenamt und Vereinsarbeit. Gründerin von true!moments gUG (www.truemoments-clowns.com).